April 5, 2019

Delegation Poker

Entscheidungen in Teams delegieren

  • Entscheidungsvakuum beachten
    • Führungskraft trifft Entscheidungen, die das Team treffen kann und will
    • Führungskraft denkt, das Team trifft Entscheidung – Team denkt, Führungskraft entscheidet
  • Delegation Poker als Spiel kann hier helfen
    • macht diese Entscheidungsräume sichtbar
    • kümmert sich um den Bereich „Dürfen“
  • Unser Ziel
    • Entscheidungsraum mit „Dürfen“ freizugeben und an die Personen mit Wissen/Können/Wollen abzugeben (in Agenturen meistens die Teams mit Kundenkontakt)
    • so wenig Entscheidungsvakuum, wie möglich
    • Delegation Poker als Tool

Delegation Poker

  • Tool von Jürgen Appelo/Management 3.0
  • angelehnt an Planning Poker im Scrum Planning
  • Teilnehmende: (laterale) Führungskraft, Team, Moderator:in
  • Dauer: 1 × 2 Stunden (ggf. als Ersatz einer Retrospektive)

Skala der Entscheidungsfindung

Je höher die Zahl, desto mehr wird eine Entscheidung von der Führungskraft an in die Hände des Teams gegeben.

Führungskraft

  1. Tell: Entscheide als Führungskraft
  2. Sell: Überzeuge das Team von der Entscheidung
  3. Consult: Berate Dich vor der Entscheidung mit dem Team.
  4. Agree: Entscheide zusammen mit dem Team
  5. Advise: Trage zur Entscheidung des Teams bei
  6. Inquire: Lass Dir die Entscheidung mitteilen
  7. Delegate: Kein Einfluss, das Team entscheidet

Disclaimer: Karten sind aus Sicht der Führungskraft geschrieben

Ablauf

  1. Tabelle am Whiteboard erstellen (Kriterien (X-Achse), Teilnehmer (Y-Achse))
  2. Sammlung der Kriterien inkl. Cluster (Einzelarbeit (5 Minuten))
    • Variante 1: bei vielen Kriterien Dot Voting zum Abstimmen
    • Variante 2: je Runde darf nacheinander ein Teilnehmer ein Thema aussuchen
  3. pro Runde Kriterien auspokern
    • Zahl der Führungskraft festhalten
    • (Höchste und niedrigste Zahl ausklammern und) Team-Durchschnitt festhalten
    • Variante 1: Führungskraft = Team
    • Variante 2: Führungskraft > Team
    • Variante 3: Führungskraft < Team
  4. Bei Differenz Diskussion eröffnen
    • Verständnis für Situation entwickeln (Beispiele, bisheriger Umgang, Erwartungshaltung)
    • Was braucht das Team, um mehr Verantwortung zu übernehmen?
    • Was braucht die Führungskraft, um mehr Verantwortung abzugeben?
    • Welche To-dos leiten sich daraus ab?
    • Wer kümmert sich darum?
    • Wichtig: Time Boxing!
  5. Optional: erneute Poker-Runde
  6. Ergebnisse sichtbar machen und dokumentieren
    • Das im Termin erstellte Delegation Board kann nun gut sichtbar für das Team im Team-Raum aufgehängt werden.
    • Es lohnt sich die Erkenntnisse auch im Wiki zu dokumentieren. Dadurch können alle Beteiligten eine Entwicklung über einen längeren Zeitraum nachvollziehen.
  7. Follow-up-Termin ausmachen
    • um die nächsten Themen zu diskutieren/Veränderungen zu erkennen

Welche Fälle kann es geben?

Führungskraft > Mitarbeitende/Team: Der Vorgesetzte möchte mehr Verantwortung und Entscheidungen an das Team übergeben. Was braucht das Team, um diese Verantwortung übernehmen zu können?

  • Zugriff auf KPIs
  • Ein Termin zur Beratung mit der Führungskraft

Führungskraft < Mitarbeitende/Team Das Team möchte mehr Entscheidungen selbst übernehmen und dadurch mehr Verantwortung tragen. Was benötigt der Vorgesetzte, damit er die Verantwortung abgeben kann?

  • Einen regelmäßigen Termin zum Hinzuziehen des Teams
  • Zugriff auf Wiki-Bereiche freigeben

Und jetzt?

Es ist unwahrscheinlich, dass ihr im ersten Termin direkt alle Themen klärt und gleiche Erwartungen habt. Darum bietet es sich an, das Delegation Poker zu wiederholen.

Call to action: Bei der nächsten Retrospektive oder im Team Space ausprobieren!

👋 Hej, I am Julian Peters. But most people call me Jupe.

I work as a consultant in Strategy, Product and UX from Dinslaken, Germany. If you liked what you read, please share the link, toot me or subscribe to my RSS feed.