May 20, 2022

Innovation Summary 05/22

Barrierefreier Browser, Smart Store, Shared Haushaltsgeräte

Dieses Mal probiere ich ein neues Format der einzelnen Beispiele aus. Ich freue mich über Rückmeldung dazu. Und natürlich gilt: wenn ihr Beispiele habt, die bei der nächsten Ausgabe dabei sein sollten, schickt mir eine Nachricht.

Bleibt neugierig Julian

Mit Mobile Games „Geld“ verdienen

Trend: #Mobile Gaming

Payback bietet aus ihrer Android-App heraus an, mit Games Punkte zusammen, die in verschiedenen Geschäften wieder als Guthaben genutzt werden können. Von Beginn an gehört Gaming zu den meistgenutzten Kategorien.

Take-away: Payback verdient mit Nutzerdaten Geld. Wie andere Unternehmen mit diesem Geschäftsmodell werden sie weitere kostenlose (oder sogar bezahlte) Angebote schaffen, um Nutzer:innen zu gewinnen und halten.

Von Thore eingereicht.

Mehr erfahren

Pflanzliche Produkte überholen Fleisch bei Rügenwalder

Trend: #Plant-based Ernährung

Mit dem Abschluss des Geschäftsjahres 2021 setzte Rügenwalder mit pflanzlichen Produkten mehr um als mit Fleischprodukten. Dies ist bemerkenswert, weil vegane und vegetarische Angebote erst seit 8 Jahren produziert werden.

Take-away: Bewusste Ernährung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit dem Erfolg der großen Produzenten, werden weitere Anbieter nachziehen und Preise am Markt drücken.

Mehr erfahren

Browser für Menschen mit Muskelzittern

Trends: #Pro-Aging, #Accessibility

Für viele Menschen mit Parkinson oder einer anderen Form von Muskelzittern ist der Zugang zum mobilen Internet deutlich erschwert oder gar nicht möglich. Staybl ist ein Browser, der in Echzeit das Zittern kompensiert.

Take-away: Im Moment noch als eigenständige App, werden Alltagstechnologie zukünftig nativ erweitert: Smartphone-Kamera als Lupe, Sprachassistenten, Kopfhörer als Hörgeräte.

Mehr erfahren

REWE öffnet ersten Smart Store in Bayern

Trends: #15-Minuten-Stadt, #Progressive Provinz, #24/7-Gesellschaft

Noch immer gibt es Orte ohne Supermarkt – und ohne Picnic/Flink/Gorillas. Anwohner:innen müssen deswegen lange Strecken fahren, um ihre Alltagseinkäufe zu erledigen. Die REWE-Marke Nahkauf testet nun den ersten Prototypen eines unbesetzten Mini-Supermarkts.

Take-away: Je mehr sich Remote Work durchsetzt, desto weniger Zwang gibt es in/in der Nähe großer Städte zu wohnen. Dadurch ergeben sich Potenziale, wo noch leicht zugängliche Angebote fehlen: Supermärkte, Mobilität, schnelles Internet.

Mehr erfahren

Staubsauger, Drucker und Beamer im Mehrfamilienhaus teilen

Trend: #Sharing Economy

Tulu bietet unbesetzte Boxen an, aus denen – je nach Paket – Drucker, E-Scooter oder Haushaltsprodukte ausgeliehen werden können. Damit können sich Bewohner:innen aus Mehrfamilienhäusern Produkte teilen statt alle einzeln zu besitzen.

Take-away: Bewusstes Konsumieren wird das Konzept von Shared Mobility auf immer mehr Produktbereiche übersetzen. Denkt an Co-Working, Carsharing, Crowdfunding. Interessant wird das Spannungsfeld zwischen Peer-to-peer-Angeboten und Sharing-Unternehmen.

Mehr erfahren


Hello there, I am Julian Peters. But most people call me Jupe. I work as a Strategic Designer living in Dinslaken, Germany. If you liked what you read, please share the link, toot me or drop an email.

Very infrequently, I write a newsletter about UX, innovation and strategic design. If you are interested, sign up below.