Adaptive Strategie einfach machen
- Stella: „Wie kann ich das in meiner Arbeit integrieren und einsetzen. Der Projektalltag verschlingt mich gerade dafür zu sehr.“
- Day in the life…
Praktiken sind flexibel! Wählt hier aus, was bei euch im Unternehmen funktioniert.
4 Pfeiler adaptiver Strategie
Framework
- Ganzheitlicher Überblick über die Elemente einer Strategie
- Ermöglicht einen iterativen und emergenten Ansatz, unterstützt durch einen Kommunikationsrahmen
- Visualisierung und Gewährleistung der kontinuierlichen Kohärenz
- Damit wir alle die gleiche Sprache sprechen (Soziales Kapital aufbauen)
Beispiele fürs Einfachmachen
- Marker, Optionen, Arbeit von Markus Andrezak
- Play2Win von Roger L. Martin
Kommunikation & Struktur
“We are what we repeatedly do. Excellence then, is not an act, but a habit.” (Will Durant, The Story of Philosophy – Zusammenfassung der Gedanken von Aristoteles)
Einrichtung von Kommunikationskanälen für einen kontinuierlichen Informationsfluss zwischen den Ebenen
Ermöglichung einer kontinuierlichen Anpassung des ansonsten statischen Frameworks
Gerade genug Kommunikation, um nachhaltige Gewohnheiten zu etablieren
Planung und Umsetzung miteinander koppeln, denn Strategie ohne Umsetzung ist nur Planning. Umsetzung ohne Strategie ist Hektik.
Interaktion: 1-2-4-All
Was könnten Ansätze sein, um Kommunikation über Strategie in die tägliche Arbeit zu bringen?
- 2min alleine
- 3min zu zweit: Gemeinsamkeiten und Muster
- 5min pro Tisch: Gemeinsamkeiten und Muster
Beispiele fürs Einfachmachen
- Reverse Engineering: Was tun wir gerade? Was scheint unsere Strategie zu sein?
- Marker Workshop: Was beschreibt unsere Identität? Wie differenzieren wir uns von anderen?
- 2-4 Stunden
- z. B. 1-2-4-All
- Mit etwa 10 Markern beschreiben wir wie wir als Organisation sind und sein wollen.
- Dabei gilt „Rough, Work in Progress, Done is better than perfect“ statt feingeschliffener Formulierungen. Denn wir wollen Feedback und ständiges Lernen fördern statt ehrfürchtige Starre vor der Fallhöhe erzeugen.
- Marker-Check: Kohärenz, Bedeutung nach innen, Positionierung nach außen)
- alle 3-4 Monate refinen, um eine Gewohnheit draus zu machen
- Optionen Workshop
- Signale aus der Umwelt verarbeiten
- Reibungen der Signale mit unseren Markern identifizieren
- alle 1-2 Monate überprüfen, ob
- Optionen Board
- Ort, um Marker und Optionen abzubilden und nebeneinander zu legen
- Ideen, Validieren, Umsetzen, Abgeschlossen
- Backlog, Ready to Go, In Progress, Evaluate, Done
- ACHTUNG: kein Flow, keine Details
- Drauf schauen und abgleichen, ob wir noch an den richtigen Dingen arbeiten
- Ideen, In Bearbeitung, Abgeschlossen
- Regelmäßige Strategie-Sessions
- 90 Minuten, alle 2 Wochen (so viel wie ohne Widerstand akzeptiert wird)
- Optionen Weekly
- 15-30min alle 1-2 Wochen (so viel wie ohne Widerstand akzeptiert wird)
- Hierarchie-übergreifend
- Marker und Optionen abgleichen
- Barrieren abbauen
- Frequenz > Dauer
- Fokus
- Sozialer Druck
- Entscheidungen treffen -> Klarheit
Umwelt
- Markt
- Wettbewerb
- Kunden
Beispiele fürs Einfachmachen
- Wardley Mapping
- Five Forces von Michael Porter
- Business Model Environment von Strategyzer
- Innovation Games
- Ethnographische Kundenforschung
- Strategische Seismolog:innen einbinden: Frühwarnsignale von Menschen, die im Kontakt mit der organisatorischen Umwelt stehen
Kreativität
- Wenn alle offensichtlichen Optionen verbraucht sind und wenig Nutzen bringen
- Abduktives Denken auf der Grundlage externer Informationen/Signale hilft, neue, externe Optionen zu schaffen
- Beispiele
- Strategic Choice Structuring Process von Roger L. Martin
- Design Thinking Ansätze
- Gamestorming
Ressourcen
Ausblick auf weiterführende Ressourcen und Möglichkeiten zur Vertiefung des Themas.
- Dark Horse Berlin, Future Organization Playbook
- Roger L. Martin, Play To Win
- Markus Andrezak, Strategie Machen Videos
- Michael Porter, Strategic Positioning
- Miro-Template Strategy Hexagon