Experimente in der Strategiearbeit – Wieso und wie?
Eine Session des AGILE.RUHR Camp 2024.
Hinter all unseren Lösungen, die wir entwickeln – egal ob Produkte, Geschäftsmodelle oder Veränderungen in der Organisation – stecken implizite (oder hoffentlich) explizite Annahmen des Teams. Diese fließen wie natürlich in die Konzeption und Umsetzung mit ein. Tun wir dies unbewusst, führt dies zu großen Investitionen (Zeit und Geld), die wir erst bei der Veröffentlichung überprüfen können.
Es gibt Möglichkeiten, diese Risiken zu minimieren, bevor wir alles schon gebaut haben. Mit sogenannten Business Experimenten, die wir bereits in der Discovery Phase, aber auch später in der Umsetzung oder dem Testing nutzen können.
Durch eine Kombination aus Vortrag und Übung lernen wir Assumption Mapping, Test Cards und verschiedene Experimente kennen, die alle von uns einsetzen können, um Risiken in der Produktentwicklung, dem Business Design und der Organisationsentwicklung zu reduzieren.
Wieso Experimente in der Strategiearbeit?
Dahinter steckt eine Prämisse, dass wir uns bei Produktentwicklung, Geschäftsmodellen oder Veränderungen in der Organisation in komplexen Systemen, also der Ungewissheit, bewegen. Wir können daher nicht durch reine Analyse auf die Lösung schlussfolgern, Best Practices helfen uns nicht weiter. Stattdessen brauchen wir einen Ansatz von „Probe (Sondieren) -> Sense (Erkennen) -> Respond (Reagieren)“ aus denen emergente Praktiken zu Tage treten.
Was wir mit Experimenten schaffen wollen ist:
Risikominimierung: Die Erprobung von Ideen in kleinerem Maßstab vor der vollständigen Umsetzung verringert das Gesamtrisiko.
Kosteneffizienz: Wenn frühzeitig erkannt wird, was nicht funktioniert, können erhebliche Ressourcen und Zeit eingespart werden.
Strategische Validierung: Bietet einen Mechanismus zur Validierung der Annahmen, die strategischen Entscheidungen zugrunde liegen.
Kategorien von Business Experimenten
Durch die richtigen Experimente vertesten wir Annahmen aus mindestens einer, manchmal auch mehreren dieser Kategorien:
- Viability: Fähigkeit eines Unternehmens, langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein und seine Kosten durch Einnahmen zu decken.
- Desirability: inwieweit ein Produkt oder eine Dienstleistung den Bedürfnissen oder Wünschen der Kunden entspricht und von diesen nachgefragt wird.
- Feasibility: Durchführbarkeit und die Verfügbarkeit der notwendigen Ressourcen und Technologien, um ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Ablauf zum Testen von Strategien
- Bedingungen für erfolgreiche Strategie formulieren
- Kritische Bedingungen mit Assumption Mapping priorisieren
- Experimente zum Testen mit der Test Card formulieren
Übung
Hat jemand einen Vorschlag für eine Option, die wir gemeinsam als Beispiel nutzen können? Gibt es Gründe, wieso wir das nicht nutzen können? (Dann bitte einen Gegenvorschlag machen). BACKUP: KANTINE FÜR EXTERNE GÄSTE ABENDS ZUGÄNGLICH MACHEN
Flip-Chart (Handout): „Was müsste wahr sein, damit diese Option ein Erfolg wäre?“ inklusive Zuordnung in Desirability/Feasibility/Viability
Meta-Wand: Teilnehmende wählen Annahmen aus und sortieren diese in die Assumption Map ein. Wir wählen die kritischen Annahmen aus.
Test Card (Handout): In Einzelarbeit schreiben wir 6 Minuten Test Cards. Danach 5 Minuten Feedback Runde mit dem Nachbarn. Danach Vorstellen von Experimenten im Plenum.
Zum Weiterlesen
- lyrn.tools als Toolbox für verschiedene Experimente
- Assumption Mapping von Jeff Gothelf und Josh Seiden, weiterentwickelt von David J. Bland
- Testing Business Ideas von David J. Bland und Alexander Osterwalder
- This is Service Design Thinking von Jakob Schneider und Marc Stickdorn
- Product Discovery, um Wissen zu generieren von Die Produktwerker
- Test Card von Strategyzer
- Experiment Canvas von Design a better Business
Wrap-up
Ihr seht, dass das alles keine Raketenwissenschaft ist. Gleichzeitig können wir mit wenig Einsatz viele Risiken minimieren, weil wir die kritischsten Annahmen früh vertesten. Das spart viel Zeit und Geld für Unternehmen!
Mein Appell an euch: wenn ihr das nächste Mal eine größere Produktentwicklung macht (oder kritische Features), wenn ihr ein Innovationsprojekt habt. Setzt euch zu zweit zusammen und spielt die Übung durch. Allein das wird euch schon helfen zu erkennen, wo Handlungsbedarf für euch besteht.